• Wegbegleiter

    Einfach ernst genommen werden und realistisch bleiben.

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Heute habe ich Anke
    Diederich eingeladen. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter. Ihre Tochter
    Fine (2,5 Jahre) ist mit einer schweren Hirnschädigung auf die Welt gekommen.
    Wir sprechen über die Diagnose und die Gedanken und Ängste zu dieser Zeit.  Sie nimmt uns mit in ihren Familienalltag und
    erzählt, wie sie als Familie gelernt haben mit der Erkrankung umzugehen und das
    Leben trotz – und manchmal auch gerade wegen der Diagnose – in die Hand zu
    nehmen und zu genießen. Und wir sprechen offen über den Tod, warum es so
    wichtig ist nicht wegzuschauen und als Familie seinen eignen Weg zu gehen.

    Und! Wenn Sie Themenvorschläge
    und Ideen haben, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als
    Familie mit einem schwerkranken Kind erzählen möchten, dann schreiben Sie uns: info@kinder-palliativ-landesstelle.de

    Wir freuen uns auf Sie!

    Hintergrundinformationen zur Landesstelle BW Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz Stuttgart:

    Wir sind Anlaufstelle für Eltern mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen (bis zum 27. Lebensjahr).

    Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich rund um das Thema Palliative Care für Kinder und Jugendliche informieren.

    Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg.

    Sie erfahren u.a. wer Anspruch auf eine palliative Versorgung hat und welche individuellen Angebote in der jeweiligen Region für die Familien zur Verfügung stehen.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.kinder-palliativ-landesstelle.de

    Opener | Wegbegleiter

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;
    mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Im ersten Beitrag von Wegbegleiter erfahren Sie u.a. was sich
    hinter dem „Schreckgespenst“ Palliative
    Care für Kinder und Jugendliche
    versteckt. Warum es so wichtig ist darüber
    zu sprechen, wenn ein Kind schwer krank ist. Warum Gefühle wie Wut, Trauer, Angst
    und Liebe da sein dürfen. Und was Sie an Gästen und Themen in den nächsten
    Folgen von Wegbegleiter erwarten
    wird. 

    Wenn Sie Themenvorschläge und
    Ideen haben, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als
    Familie mit einem schwerkranken Kind erzählen möchten, dann schreiben Sie uns: info@kinder-palliativ-landesstelle.de 

    Wir freuen
    uns auf Sie!

    Hintergrundinformationen zur
    Landesstelle BW Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz Stuttgart:
     

    Wir sind Anlaufstelle für Eltern
    mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen
    Erwachsenen (bis zum 27. Lebensjahr).

    Auch Fachkräfte, Einrichtungen und
    Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich rund um das Thema
    Palliative Care für Kinder und Jugendliche informieren.

    Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in
    Baden-Württemberg.

    Sie erfahren u.a. wer Anspruch auf eine palliative Versorgung hat und welche
    individuellen Angebote in der jeweiligen Region für die Familien zur Verfügung
    stehen.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.kinder-palliativ-landesstelle.de