• Wegbegleiter

    EUTB – Ergänzende Unabhängige TeilhabeBeratung: Was ist das?

    Menschen mit einer Behinderung oder Einschränkung haben ein Recht auf
    ein selbstbestimmtes Leben. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    fördert daher seit 2018 bundesweit EUTB Stellen. Die Ergänzende Unabhängige
    Teilhabeberatung (EUTB) berät und unterstützt kostenlos Menschen mit
    Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörige zu allen
    Fragen der Teilhabe und Rehabilitation. 

    Sie erfahren heute:

    • zu welchen Fragen die EUTB Stellen beraten.
    • wer sich an die Stellen wenden kann.
    • wo ich die EUTB Stellen finde.
    • warum auch Familien mit einem schwer kranken Kind von diesem Angebot
      profitieren können.

    Die Beraterin Ursula Weh von der EUTB Stelle des Landesverbands
    für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen e.V. in Ludwigsburg
    beantwortet heute meine Fragen. 
    Weitere Informationen zum Angebot der EUTB

    Hinterlassen Sie
    uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter.

    Teilen Sie uns mit was Sie
    bewegt!

    Und wenn Sie Fragen rund um das Thema Palliative Care für
    Kinder und Jugendliche und Kinder- und Jugendhospizarbeit haben,
    Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer
    Geschichte als Familie mit einem schwerkranken Kind erzählen wollen, dann schreiben
    Sie mir: info@kinder-palliativ-landesstelle.de

    Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in
    unseren Newsletter ein: www.kinder-palliativ-landesstelle.de.
    Ich freue mich auf Sie!

    Hintergrundinformationen zur Landesstelle BW
    Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz Stuttgart (Träger Ev.
    Kirchenkreis Stuttgart):
     

    Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des
    eigenen Kindes bedroht oder auch verkürzen kann, verändert im Leben einer
    Familie alles. Wir sind eine Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu
    und informieren über individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen
    Region.

    Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das
    kostenlose Angebot nutzen und sich rund um das Thema Palliative Care für Kinder
    & Jugendliche und Kinder- und Jugendhospizarbeit informieren. Wir geben
    einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in
    Baden-Württemberg.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.kinder-palliativ-landesstelle.de

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    „Für viele Menschen war es ganz schwierig auszuhalten und anzunehmen, dass unser Kind stirbt.“

    Im neuen Beitrag von Webegleiter erzählt ein junges Paar von ihrem Leben mit Josef,
    ihrem schwer kranken Sohn. Josef ist 22 Monate alt geworden. Als Familie haben
    sie sein Leben und Sterben in einem manchmal sehr schmerzhaften und
    gleichzeitig für sie schönen und heilsamen Prozess begleitet.  Nicht immer hat das Umfeld den Weg der
    Familie unterstützen und verstehen können. Im Internetblog 22Monate
    hat das Paar im
    Nachhinein jeden Tag mit Josef aufgearbeitet. 


    Im persönlichen Gespräch geht es um:

    • eine bewusste Auseinandersetzung mit dem
      Sterben des eigenen Kindes, dem Betrauern und Beweinen der schmerzhaften
      Situation.
    • eine lebensbejahende
      Haltung, obwohl (und auch gerade weil) das eigene Kind sterben wird.
    • stationäre
      Kinderhospize als lebensbejahende Orte, an denen die schwer kranken Kinder
      zuallererst als Kinder gesehen werden.  
    • Nähe und Distanz im
      häuslichen Umfeld, in dem täglich unzählige Menschen ein und aus gehen.
    • Harmonie wahren,
      aufgrund der Abhängigkeit vom zuständigen Fachpersonal.
    • Vorwürfe und
      Unverständnis gegenüber einer annehmenden Haltung der Eltern, dass das
      eigene Kind sterben wird (und darf).
    • Wandel der Trauer
      und des Schmerzes.

    Sie bekommen sehr persönliche Einblicke in den bewussten
    Umgang mit dem Leben, dem Sterben und der Auseinandersetzung, dem Annehmen und
    Loslassen des eigenen Kindes.   

    Hinterlassen Sie
    uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter.

    Teilen Sie uns mit was Sie
    bewegt!

    Und wenn Sie Fragen rund um das Thema Palliative Care für
    Kinder und Jugendliche und Kinder- und Jugendhospizarbeit haben,
    Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer
    Geschichte als Familie mit einem schwerkranken Kind erzählen wollen, dann
    schreiben Sie uns: info@kinder-palliativ-landesstelle.de

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in
    unseren Newsletter ein: www.kinder-palliativ-landesstelle.de.
    Ich freue mich auf Sie!

    Hintergrundinformationen zur Landesstelle BW
    Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz Stuttgart (Träger Ev.
    Kirchenkreis Stuttgart):
     

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des
    eigenen Kindes verkürzen wird, verändert eine Familie nachhaltig. Die
    Landesstelle ist wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern.
    Wir hören zu und informieren über
    individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region.

    Auch Fachkräfte, Einrichtungen
    und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich rund um das Thema
    Palliative Care für Kinder & Jugendliche und Kinder- und Jugendhospizarbeit informieren.

    Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in
    Baden-Württemberg.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.kinder-palliativ-landesstelle.de

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    „Ich weiß, ich werde jetzt weinen müssen, aber das muss jetzt einfach mal sein.“

    Wenn ein Kind
    schwer erkrankt ist, spielt nicht nur eine gute medizinische und pflegerische
    Versorgung eine Rolle. Durch die Schwere der Situation können belastende
    Fragen, Sorgen und Ängste aufkommen. Ein Gespräch mit einem Psychologen kann befreiend
    sein und dabei helfen, die eigenen Gedanken zu sortieren und Entlastung zu
    finden.  

    Wir sprechen
    darüber:

    • warum man
      nicht verrückt ist, wenn man mit einem Psychologen spricht.
    • wie
      wichtig „feine Antennen“ für die aktuelle (Tages-) Situation sind.
    • welche
      befreiende Wirkung es haben kann über Dinge zu sprechen, einfach mal Schwäche
      zu zeigen und alle Gefühle laufen zu lassen.
    • wie ein
      Psychologe selbst „im Lot“ bleibt, um seine Arbeit gut machen zu
      können.
    • warum eine
      psychologische Begleitung für Familien regelfinanziert sein sollte.
    • und noch
      einiges mehr.

    Freuen Sie sich auf
    einen interessanten Expertenbeitrag!  

    Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben! Wir sind für Sie da.
    Und wie immer! Wenn Sie Themenvorschläge und Ideen haben,
    ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem
    schwerkranken Kind erzählen möchten, dann schreiben Sie mir: info@kinder-palliativ-landesstelle.de

    Hinterlassen Sie
    uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter.

    Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen: Dann tragen Sie sich auf unserer Website in
    unseren Newsletter ein: www.kinder-palliativ-landesstelle.de.
    Ich freue mich auf Sie!

    Hintergrundinformationen zur Landesstelle BW
    Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz Stuttgart (Träger Ev.
    Kirchenkreis Stuttgart):
     

    Wir sind Anlaufstelle
    für Eltern mit einem
    lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen (bis zum
    27. Lebensjahr).
    Auch Fachkräfte, Einrichtungen
    und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich rund um das Thema
    Palliative Care für Kinder und Jugendliche informieren.
    Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in
    Baden-Württemberg.
    Sie erfahren u.a. wer Anspruch auf eine palliative Versorgung hat und welche
    individuellen Angebote in der jeweiligen Region für die Familien zur Verfügung
    stehen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.kinder-palliativ-landesstelle.de

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    „Es dreht sich immer alles im Familienhamsterrad.“

    „Es dreht sich immer alles im
    Familienhamsterrad.“

    Im neuen
    Beitrag von Wegbegleiter erzählt Susanne Eiss, Mutter von 3 Kindern, von ihrem
    (un) gewöhnlichen Familienleben mit einem schwer kranken Kind. Sie nimmt uns
    mit in ihr wildes, lebendiges, trubeliges und liebevolles Familienleben mit 3
    Kindern. Das Zwillingsmädchen Josefine ist am Aikardi Syndrom erkrankten. Wie die
    Familie die nicht immer einfachen Herausforderungen des Alltags managt,
    erfahren Sie heute. 

    Wir
    sprechen über:

    • Anzeichen, die einen Krampfanfall ankündigen.
    • das Feingefühl, das man dadurch für Stimmungen
      und Situationen entwickelt.
    • die Schwierigkeit sich im Alltag Freiräume zu
      schaffen.
    • die (unterschiedliche) Umgangsweise der
      Geschwister mit dem möglichen Tod der eigenen Schwester.
    • dem Beruf als Auszeit von der Familie.
    • hilfreiche Therapien, die von der Kasse nicht
      finanziert werden.
    • und vieles mehr…

    Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen
    Beitrag!  

    Und wie immer! Wenn Sie
    Themenvorschläge und Ideen haben, ein Angebot vorstellen möchten, oder von
    Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwerkranken Kind erzählen möchten,
    dann schreiben Sie mir:
    info@kinder-palliativ-landesstelle.de

    Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar
    und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter.

    Sie wollen
    keine Episode von Wegbegleiter
    verpassen: Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein:
    www.kinder-palliativ-landesstelle.de. Ich freue mich auf Sie!

     

    Hintergrundinformationen
    zur Landesstelle BW Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz
    Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart):
     

    Wir sind Anlaufstelle für Eltern mit einem lebensverkürzend
    erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen (bis zum 27. Lebensjahr).

    Auch Fachkräfte, Einrichtungen
    und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich rund um das Thema
    Palliative Care für Kinder und Jugendliche informieren.
    Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in
    Baden-Württemberg.
    Sie erfahren u.a. wer Anspruch auf eine palliative Versorgung hat und welche
    individuellen Angebote in der jeweiligen Region für die Familien zur Verfügung
    stehen.

    Weitere
    Informationen finden Sie unter:
    www.kinder-palliativ-landesstelle.de

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}

    „Was ist eigentlich ein SAPV-Team?“

    „Was ist
    eigentlich ein SAPV-Team?“

    Heute gibt es wieder einen Expertenbeitrag bei Wegbegleiter. SAP(P)V ist die Abkürzung
    für Spezialisierte Ambulante (Pädiatrische) Palliativversorgung.

    Dr. Claudia Blattmann ist leitende Oberärztin und Kinder-Hämatologin, Onkologin
    und Palliativmedizinerin. Sie leitet das SAPV-Team in Stuttgart. Stellvertretend
    für alle fünf SAPV-Teams in Baden-Württemberg erzählt sie uns mehr über ihre wichtige
    Arbeit.

    Im Experteninterview erfahren wir:

    • was sich hinter der komplizierten Abkürzung
      genau verbirgt.
    • was Auftrag und Ziel der SAPV-Teams ist.
    • wer sich mit einer Anfrage an sie wenden kann.
    • wie die hochprofessionell arbeitenden Teams
      betroffenen Familien Sicherheit, Struktur und Entlastung bringen.
    • wie sich die Versorgung von Erwachsenen und
      Kindern durch die SAPV unterscheidet.
    • und einiges mehr…

     Freuen Sie sich auf einen spannenden Expertenimpuls!   

    Und wie immer! Wenn Sie Themenvorschläge und Ideen haben, ein
    Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem
    schwerkranken Kind erzählen möchten, dann schreiben Sie mir:
    info@kinder-palliativ-landesstelle.de

    Hinterlassen
    Sie uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter.

    Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen: Dann tragen Sie
    sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein:
    www.kinder-palliativ-landesstelle.de. Ich freue
    mich auf Sie!

    Hintergrundinformationen zur Landesstelle BW
    Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz Stuttgart (Träger Ev.
    Kirchenkreis Stuttgart):
     

    Wir sind Anlaufstelle
    für Eltern mit einem
    lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen (bis zum
    27. Lebensjahr).
    Auch Fachkräfte, Einrichtungen
    und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich rund um das Thema
    Palliative Care für Kinder und Jugendliche informieren.
    Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in
    Baden-Württemberg.
    Sie erfahren u.a. wer Anspruch auf eine palliative Versorgung hat und welche
    individuellen Angebote in der jeweiligen Region für die Familien zur Verfügung
    stehen.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.kinder-palliativ-landesstelle.de

    Normal
    0

    21

    false
    false
    false

    DE
    X-NONE
    X-NONE

    /* Style Definitions */
    table.MsoNormalTable
    {mso-style-name:“Normale Tabelle“;
    mso-tstyle-rowband-size:0;
    mso-tstyle-colband-size:0;
    mso-style-noshow:yes;
    mso-style-priority:99;
    mso-style-parent:““;
    mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
    mso-para-margin-top:0cm;
    mso-para-margin-right:0cm;
    mso-para-margin-bottom:8.0pt;
    mso-para-margin-left:0cm;
    line-height:107%;
    mso-pagination:widow-orphan;
    font-size:11.0pt;
    font-family:“Calibri“,sans-serif;
    mso-ascii-font-family:Calibri;
    mso-ascii-theme-font:minor-latin;
    mso-hansi-font-family:Calibri;
    mso-hansi-theme-font:minor-latin;
    mso-fareast-language:EN-US;}